Der Kreuzplatz ist heute stark vom Verkehr geprägt: Auf diesem stark frequentierten Platz nehmen mehrere Fahrspuren quasi den gesamten vorhandenen Raum ein und lassen kaum Platz für die Menschen, die zu Fuss gehen, mit dem Velo unterwegs sind oder auf den Bus Richtung Bahnhof warten.

Mit der Reduktion der Anzahl Fahrspuren sowie der Verschiebung der Bushaltestellen entsteht der nötige Raum, um die verschiedenen Bedürfnisse der Menschen besser erfüllen zu können. Dabei sticht besonders positiv hervor, dass mehr Grünflächen entstehen, die dabei helfen, für ein kühles Klima in der Stadt zu sorgen. Durchgehende Velostreifen machen das Vorwärtskommen mit dem Velo angenehmer, sicherer und flüssiger.

Madretsch ist ein sehr dicht besiedeltes Quartier mit wenigen Grünflächen und einem starken Verkehrsaufkommen. Die Bewohner:innen, allen voran Kinder und Renter:innen, profitieren von mehr Grünflächen, einer Beruhigung des Verkehrs und mehr Sicherheit auf der Strasse.

Die Grünen begrüssen die Neugestaltung des Kreuzplatzes. Sie erfüllt die Forderungen der Stadtklima-Initiative für eine Anpassung an den Klimawandel und führt zu einer grösseren Aufenthaltsqualität für die Madretscher Bevölkerung. Ausserdem wird die Quartierbevölkerung zu verschiedenen Zeitpunkten in die Planung einbezogen.

Weitere Informationen auf der Website der Stadt Biel.