Abschluss von EBBN
Aus Sicht der GRÜNEN gehen die Ergebnisse in die richtige Richtung: (1) Dank genauerer Daten kann die Entwicklung auch des Fuss- und Veloverkehrs besser nachverfolgt werden. (2) Mit dem Projekt «Rue de caractères» kann die Achse Bernstrasse – Neuenburgstrasse lebenswerter und attraktiver gestaltet werden. (3) Die Gesamtmobilitätsstudie zeigt, dass sich keine Autobahntunnel-Variante als sinnvoller Ersatz für den A5-Westast erweist. Stattdessen soll in Zukunft ÖV und der Fuss- und Veloverkehr eine zentrale Rolle spielen.
Stellungnahme der Grünen Biel zum Abschluss von espace Biel/Bienne.Nidau
Richtung stimmt – Jetzt heisst es: «Vorwärts machen!»
Die Arbeiten der übergeordneten Projektorganisation espace Biel/Bienne.Nidau wurden heute abgeschlossen. Die GRÜNEN Biel danken allen Beteiligten für die geleistete Arbeit. espace Biel/Bienne.Nidau hatte die Aufgabe, die Empfehlungen aus dem Dialogprozess zum A5-Westast weiterzubearbeiten und zu koordinieren. Die Ergebnisse zeigen, wie es städtebaulich im Bieler Westen weitergeht und welche verkehrlichen Stossrichtungen in der Region weiterverfolgt werden.
Aus Sicht der GRÜNEN gehen die Ergebnisse in die richtige Richtung:
- Dank genauerer Daten und weil künftig auch der Fuss- und Veloverkehr erhoben wird, kann die Verkehrsentwicklung besser nachverfolgt werden. Mittels des neugeschaffenen Controllings können bei Fehlentwicklungen Korrekturmassnahmen ergriffen werden, um die Verkehrsbelastung zu reduzieren.
- Mit dem Projekt «Rue de caractères» wurden die Grundlagen für ein Verkehrs-, Betriebs- und Gestaltungskonzept für die Achse Bernstrasse – Neuenburgstrasse geschaffen. Damit soll dieses zentrale Gebiet zwischen Biel, Nidau und dem See lebenswerter und attraktiver gestaltet werden.
- Die Gesamtmobilitätsstudie zeigt schliesslich auf, woran sich die Verkehrsplanung in Zukunft orientiert. Die Studie zeigt, dass sich keine Autobahntunnel-Variante als sinnvoller Ersatz für den abgeschriebenen A5-Westast erweist. Statt überdimensionierter Strasseninfrastrukturen soll in Zukunft der ÖV eine zentrale Rolle spielen und der Fuss- und Veloverkehr gefördert werden.
Die Grundlagen sind nun vorhanden. Die GRÜNEN rufen die Behörden auf, die Umsetzung an die Hand zu nehmen. Im Westen der Stadt, wo Biel auf Nidau und den See trifft, hatte die Westastplanung die Stadtentwicklung praktisch eingefroren. Der Stillstand darf nicht weitergehen. Nebst Förderung des Fuss- und Veloverkehr und Verkehrsberuhigung verlangen die GRÜNEN Begrünung und bezahlbaren Wohnraum.
Die GRÜNEN bedauern jedoch, dass die Behördendelegation nicht konsequent ist und dem Autobahnausbau eine klare Absage erteilt. Würden die aufgezeigten Massnahmen umgesetzt, könnte das Verkehrssystem umweltfreundlich und klimaschonend weiterentwickelt werden und den Zugang aller zu Mobilität gewährleisten. Wenn die Behördendelegation nun wieder eine Autobahn in Aussicht stellt, untergräbt sie die Bemühungen für die vorgeschlagene Förderung des Fuss- und Veloverkehr und die Verkehrsberuhigung.